Corona-Kaufprämie für neue Autos: Das müssen Sie wissen!

15.05.2020 - Alle Zeichen deuten darauf hin, dass es in naher Zukunft staatliche Zuschüsse beim Kauf eines neuen Fahrzeugs geben wird: Bis Anfang Juni will die Bundesregierung darüber entschieden haben. Manche werden sich hierbei an die Abwrackprämie von 2009 erinnert fühlen, aber die neue Regelung soll anders aussehen. Unter anderem soll die Prämie auch dann gezahlt werden, wenn kein Altfahrzeug verschrottet wird.

 


 

Staatliche Förderung von Autokäufen - warum?

Durch die coronabedingte Wirtschaftskrise sind die Pkw-Verkäufe eingebrochen: im März EU-weit im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 Prozent, und der Rückgang im April wird voraussichtlich noch stärker ausfallen. Um Massenentlassungen zu verhindern, sollen die Autoverkäufe nun mit der geplanten Prämie kräftig angekurbelt werden. Diese Konjunkturmaßnahme stößt allerdings nicht gerade auf Gegenliebe: 63% der Deutschen lehnen sie ab. 

 

Förderung des Klimas statt Abwrackprämie

Kritiker fordern vor allem, mit der Prämie gezielt den Absatz von klimafreundlichen KFZ zu fördern. 
Der Umweltverband BUND regt an, die Kaufbeihilfen an ökologische Kriterien zu knüpfen und den Kauf besonders umweltschädlicher Modelle sogar zu verteuern. Auch andere Stimmen sprechen sich gegen die Förderung von Verbrennern aus.
Wirtschaftsminister Altmaier betonte, dass der Kauf von Fahrzeugen mit geringen CO2-Werten gefördert werden solle.
Der BUND fordert, dass derart geförderte Fahrzeuge nicht mehr als 95 Gramm CO2 pro Kilometer (real auf der Straße!) ausstoßen. Dies ist der aktuelle EU-Grenzwert für Neuwagen.
Und je geringer dieser Ausstoß, desto höher solle der Zuschuss ausfallen. Damit erhielten Elektroautos dann die höchste Förderung.

 

Klein aber fein

Eine solche Staffelung könnte auch erreichen, dass eher kleine Fahrzeuge nachgefragt werden. Pkw mit konventionellen Verbrennungsmotoren der Luxusklasse (Mercedes, Porsche, BMW und Audi) würden von der Prämie kaum oder gar nicht profitieren, im Gegensatz zu Herstellern von Klein- und Kompaktwagen.

 

Hybrides Rätsel

Der Kombi-Antrieb aus E-Motor und Verbrennungsmaschine ist in der Praxis kompliziert zu bewerten. Zwar ist hier der offizielle CO2-Ausstoß extrem gering, aber das sind reine Laborwerte. Im Betrieb auf der Straße sieht das in der Regel deutlich anders aus. Auch die Fahrweise und das individuelle Nutzungsprofil des Besitzers spielen hier natürlich eine Rolle.
Solchen Fahrzeugen soll diese Prämie also wahrscheinlich erst nachträglich gewährt werden, sobald nach Auslesen des Bordcomputers der Nachweis geschehen kann, dass 70 bis 80 Prozent der Fahrkilometer tatsächlich elektrisch zurückgelegt wurden. 

 

Mit wie viel Geld ist bei der Prämie zu rechnen?

2009 lag diese Förderung bei 2500 Euro - und von dieser Summe wird auch jetzt im Minimum ausgegangen.
In der Überlegung ist aber auch eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Neuwagen. Sollte diese Steuer komplett wegfallen, dann könnten Händler die Kfz im Prinzip 19% günstiger anbieten.


Individuelle und unabhängige Betreuung

Setzen Sie auf unser Know-how

Vereinbaren Sie einen individuellen Informationstermin

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

zurück zur Übersicht

Wir sind für Sie da